Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Telgte, Kath. Kirche St. Clemens

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornament, im Bildfeld Anbetung der Hl. Drei Könige. - In den Seitenschifffenstern befinden sich unten Scheiben der Pilgergruppen, die in langer Tradition jährlich zur Wallfahrt nach Telgte kommen. Hier: ST. GEORG SAERBECK 1754, STADT RHEINE 1660, ST. AMBROSIUS OSTBEVERN 1754.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Ornament, im Bildfeld Flucht nach Ägypten. Pilgerscheiben: BILLERBECK WALLFAHRT 1754, WALLFAHRT 1854 IBBENBÜREN, FUSSWALLFAHRT BEVERGERN 1736.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornament mit Kreuzsymbol, unten symbolsiche Darstellung der Hochzeit zu Kana, Bildtext: MARIA HILF.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament, im Bildfeld Maria und Johannes unter dem Kreuz. Pilgerscheiben: FUSSWALLFAHRT ST. DIONYSIUS NORDWALDE 1754, MÜNSTER STADT 1651, FUSSWALLFAHRT ST. JOHANN BAPT. ALTENBERGE 1754.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament, im Bildfeld Geistsendung. Pilgerscheiben: SANCT PETRONILLA 17 HANDORF 54, OSNABRÜCK 1852, FUSSWALLFAHRT ALTENRHEINE TELGTE 1676.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Die Kirche als Frau mit Kind (ECCLESIA), mit Adlerflügeln versehen, um dem Drachen zu entkommen, wie es Johannes in der Geheimen Offenbarung schildert (Offb 12,13-16). Engel mit Posaunen blasen zum Gericht.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Das Lamm Gottes inmitten der vier Wesen und sieben Siegeln, die zu lösen nurdas Lamm die Macht erhält. Darüber das Kreuz als Zeichen des Sieges (Offb 4,1; 5,14). Unten die beiden Bußprediger mit dem siebten Engel, der den Endsieg Gottes verkündet Offb 11,1-13).
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
St. Michael im Kampf mit dem Drachen (Offb 12,9). Engel mit Posaunen blasen zum Gericht.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Ornament. Oben die Telgter Wallfahrtskapelle. Im Maßwerk Marienmonogramm MA.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornament.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament, im Bildfeld Verkündigung an Maria. Pilgerscheiben: BROCHTERBECK 1854, WARENDORF ANNO 1655, STADT BORGHORST 1854.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament, im Bildfeld Heimsuchung. Pilgerscheiben: Stadt Greven Wallfahrt Anno 1655, Stadt Emsdetten 1854, Gemeinde Gimbte Wallfahrt 1754.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Christi Geburt.
Johannes Evangelist Klein, 1874 - 1875
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament. - Unten: Pilgerscheiben der Wallfahrer aus der Grafschaft Glatz, 1977 eingebaut, Entwurf: Herbert Lorenz, Iserlohn-Hennen. Texte: DEKANATSKIRCHE GLATZ / 1977 30 JAHRE WALLFAHRT NACH TELGTE GNADENBILD MARIA SCHNEE GRAFSCHAFT GLATZ - SCHLESIEN / ALBENDORF.
Victor von der Forst, 1878
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament, im Bildfeld Darbringung Jesu im Tempel. Pilgerscheiben: FRECKENHORST 1754, FUSSWALLFAHRT AHLEN 1854, ST. EWALD LAER 1655.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament.
Ludwig Baur, 1947 - 1952
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament.
Victor von der Forst, 1878
Fenster im Turm,
Antikglas/Blei/Schwarzlot