Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Neuss-Holzheim, Kloster Kreitz

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Komposition mit Symbolen des Altarsakraments: Ähren und Trauben.
Heinz Gilges, 1955
Fenster in der Außenkirche,
Antikglas/Blei
2
Geometrische Komposition.
Heinz Gilges, 1974
Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Geometrische Komposition.
Heinz Gilges, 1974
Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster in der Außenkirche,
Antikglas/Blei
5
Dreieck als Symbol der Dreifaltigkeit.
Heinz Gilges, 1974
Fenster in der Altarwand,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Symbol der Dreifaltigkeit: Auge.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Altarraum,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Symbol der Dreifaltigkeit: Fisch.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Altarraum,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Nonnenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Nonnenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster über dem Eingang,
Antikglas/Blei
11
Kreuz mit den fünf Wunden Christi.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Nonnenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Nonnenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornamentale Komposition.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Nonnenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Symbol der Dreifaltigkeit: Taube.
Heinz Gilges, 1955
Fenster im Altarraum,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Komposition mit Krone als Symbol des Königtums Christi.
Heinz Gilges, 1955
Fenster in der Außenkirche,
Antikglas/Blei