Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Lügde, Kath. Kirche St. Marien

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament, im Maßwerk Symbole der christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung (Kreuz, Herz, Anker - Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornament, im Maßwerk Christusmonogramm IHS (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Ornament, im Maßwerk Christussymbol Pelikan, der seine Jungen nährt (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornament, im Maßwerk Herz, Hände und Füße Jesu (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament, im Maßwerk Schweißtuch der Veronika (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
St. Anna mit Maria.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
7
Die Heilige Familie.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
8
Florales Ornament.
Victor von der Forst, um 1900
Rosette im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament.
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
10
Ornament, im Maßwerk Symbol des Evangelisten Markus.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
11
Darbringung Jesu im Tempel umgeben von weiteren Szenen aus dem freudenreichen Rosenkranz: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt, Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: Glasmalerei Victor v. d. Forst Münster
12
Ornament, im Maßwerk Symbol des Evangelisten Lukas.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament.
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
14
Florales Ornament.
Victor von der Forst, um 1900
Rosette im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
15
Enthauptung der hl. Agnes von Rom.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
16
St. Aloysius von Gonzaga empfängt die hl. Kommunion von St. Karl Borromäus.
Victor von der Forst, um 1900
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament, im Maßwerk Symbole Alpha und Omega (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament, im Maßwerk Geißelsäule (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament, im Maßwerk die Symbole Kelch, Stola, Meßbuch (Priesterweihe - Victor von der Forst)).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornament, im Maßwerk Marienmonogramm (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Ornament, im Maßwerk die Gesetzestafeln und die eherne Schlange (Victor von der Forst).
Fa. Otto Peters, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22,29
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Rosette im Obergaden,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
23,28
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Rosette im Obergaden,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
24,27
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Rosette im Obergaden,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
25
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Rosette im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
26
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Rosette im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot