Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Odenthal-Altenberg, Kath. Kirche Unserer Lieben Frau (Altenberger Dom)

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament aus Köpfen, Krone haltenden Engeln, Adlern, stilisiertem Laub. Inschrift: Z. GEDAECHTNIS AN KÖNIG FRIEDRICH WILHELM IV DEN ERNEUERER DES ALTENBERGER DOMES 1840-1846.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornament aus Löwenpaaren und Blütenrosetten, Rahmenbordüre, im Maßwerk heraldische Lilien. Sifterinschrift: Z. ANDENKEN A. D. GRÜNDER D. ALTENB DOM VEREINS 1898.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN FRANKFURT A/M
3
Ornament aus lesenden und grabenden Mönchen, Eichenlaub mit Eicheln, stilisierten Blumen, Katzenköpfen.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornament aus Halbkreis und Bogenvierpass, Rosetten und Blattwerk, Masken. Rechts Stifterfigur (gest. v. d. Frau Andreae).
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN
5
Ornament aus Stufengiebelkreuz, Rosetten, Blattwerk, männlichen und weiblichen Köpfen, Laub mit Beeren.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN FRANKFURT
6
Ornament aus Vierpass, Rosetten, Blättern, Lilien, Rahmenbordüre. (1898 stark erneuert).
Künstler unbekannt, nach 1300
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN
7
Ornament aus Kreis, Vierpass, Bogendreieck, Dreipass mit Weinlaubranken, Rosetten, Efeulaub, kleinen Drachen, Rahmenbordüre. (1898 z.T. erneuert).
Künstler unbekannt, nach 1300
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN
8
Ornament aus Rautenmuster, heraldischen Lilien, Eichenblättern und Eichenblattbüscheln. Rahmenbordüre mit Blattwerk und Beerentrauben. (zur Hälfte alt).
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament aus Quadrat und Vieleck mit ausstrahlenden stilisierten Efeublättern.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Ornament aus Vierpass, Kreis, Quadrat und Stern mit Eichenblättern, Rahmenbordüre aus verschieden gefüllten Quadraten.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Ornament aus Quadrat, stilisierten Blättern, Tierköpfen, Blattmasken, Adlern und Drachen.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornament aus Vierpass, Kreis, Quadrat und Stern mit Blättern und Blüten der Akelei, Rahmenbordüre aus Flechtwerk.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament aus Vierpass und Halbkreis mit Efeublättern, Rahmenbordüre aus Beifußblättern.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament aus eingerollten Ästen mit Weinblättern und -trauben. (überwiegend erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Chorumgang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament aus Sternformen und stilisierten Blättern, u.a. Bargahorn. Rahmenbordüre aus Efeu.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Chorumgang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament aus Raute und Kreisformen mit Hahnenfußblättern links und Beifuß oder Liebstöckel rechts. (fast vollständig erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament aus eingerollten Ästen mit Eichenlaub. (nach dem Vorbild von F 25 neu hergestellt).
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament aus Rauten und stilisierten Feldahornblättern. (durch Fa. Schneiders und Schmolz erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament aus Büscheln von Beifußblättern. (bis auf wenige Rest durch Fa. Linnemann vollständig erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornament aus gegenläufiger Ranke mit Blättern von Wildem Wein. (fast vollständig erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Ornament aus Hahnenfußblättern und Blüten. (überwiegend erneuert).
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Ornament aus herzförmiger Ranke mit Zaunrübenlaub.
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Ornament aus Halbkreisen und Rauten mit Ahornblättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Ornament aus Rauten und stilisierten Feldahornblättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Ornament aus eingerollten Ästen mit Eichenlaub.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Ornament aus gegenläufiger Ranke mit Blättern von Wildem Wein.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Ornament aus herzförmiger Ranke mit Weinblättern und -trauben.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Ornament aus spiralförmig eingerollter Ranke mit Weinblättern und -trauben.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
Ornament aus herzförmiger Efeuranke.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
Ornament aus überkreuzten Laubranken.
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
31
Ornament aus stilisertem Eichenlaub.
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32
Ornament aus eingerollten Ästen und stilisiertem Laub des Frauenmantel.
Alexander Linnemann, 1894
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
33
Ornament aus Gebinden mit stilisierten Akanthus-Palmetten.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
34
Ornament aus stilisierten Blättern.
Alexander Linnemann, 1894 - 1895
Fenster in der Kapelle des Chorumgangs,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35
Ornament aus Türmen mit Frauengestalt in geöffneten Fenstern.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: A. LINNEMANN FRANKFURT A/M
36
Obere Figurenreihe: St. Katharina von Alexandrien, St. Gregor oder Gereon, St. Johannes der Täufer, Engel Gabriel (Unterteil) als hl. Elisabeth (von Linnemann 1894-98) umgestaltet mit Stifterin Anna von der Pfalz-Bayern, Maria und Joseph mit Christuskind, Maria aus der Verkündigung heute fälschlich als hl. Ursula gedeutet mit Stifter Wilhelm von Berg, St. Stephan, St. Barbara. Untere Figurenreihe: Heiliger mit Schwert, Kreuz und Palmzweig (Albanus), St. Benedikt, St. Andreas, St. Johannes Evangelist, St. Bernhard von Clairvaux, St. Petrus, St. Paulus, St. Margareta von Antiochien. Im Maßwerk musizierende Engel, darüber die vier Kirchenväter, Maria und Johannes, Haupt Christi in Dornenkrone, Engel mit Marterwerkzeugen. (Norbert und Barbara sind Neuschöpfungen von Linnemann 1894-98, ebenso wie die Oberkörper von Barbara und Albanus.)
Künstler unbekannt, um 1390
Fenster im Westgiebel,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
37,71,74
Ornament nach Vorlage von F 68.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
38,70,73
Ornament nach Vorlage von F 42.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
39,72
Ornament nach Vorlage von F 69.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
40
Ornament nach Vorlage von F 68.
Alexander Linnemann, 1894 - 1898
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
41
Rautenmuster mit Rahmenborte, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
42
Rautenmuster mit Rahmenborte, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
43
Rautenmuster mit Rahmenborte.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
44
Rautenmuster mit Rahmenborte, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
45
Rautenmuster, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
46
Rautenmuster, im Maßwerk heraldische Lilien und Ornament aus Kreis und stilisierten Blättern.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
47
Rautenmuster, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
48
Ornament aus Kreisformen.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
49
Ornament aus Kreis- und Flechtbandformen.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
50
Ornament aus Quadrat, Kreis und Beifußblättern.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
51
Ornament aus Rautenlinien und Herzblättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
52
Ornament aus Kreislinien und ausstrahlenden Blättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
53
Ornament aus Kreisformen und Efeublättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
54,60
Ornament aus Bandmuster und stilisierten Blättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
55,59
Ornament aus Bandmuster und Efeublättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
56,58
Ornament aus Bandmuster und Kleeblättern.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
57
Ornament aus Bandmuster und stilisierten Blättern und Früchten.
Künstler unbekannt, 1259 - 1269
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
61
Ornament aus Kreisformen und Efeublättern. (erneuert nach Vorlage von F 53).
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
62
Ornament aus Kreisformen und stiliserten Blättern. (nach alter Vorlage).
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
63
Ornament aus Quadraten und Herzblättern. (erneuert nach Vorlage von F 51).
Fa. Schneiders und Schmolz, 1896 - 1900
Fenster im Obergaden Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
64
Ornament aus Quadrat, Kreis und Beifußblättern.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
65
Ornament aus Kreis- und Flechtbandformen.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
66
Rautenmuster, im Maßwerk Sternornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Obergaden Querhaus,
Antikglas/Blei
67
Rautenmuster mit Rahmenborte, im Maßwerk heraldische Lilien.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
68
Rautenmuster mit Rahmenborte, im Maßwerk Stern, Rosetten.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
69
Rautenmuster mit Rahmenborte.
Künstler unbekannt, 1310 - 1320
Fenster im Obergaden Langhaus,
Antikglas/Blei
75
St. Bernhard von Clairvaux heilt in Lüttich einen blind geborenen Knaben. Bischof Heinrich II. von Leyen kniet, von Bernhards Wundertaten überzeugt, vor diesem nieder.
Künstler unbekannt, um 1525
Fenster in der Anschrankung zur Dreikönigenkapelle,
Antikglas/Blei/Braunlot/Silbergelb
76
Tod des hl. Bernhard von Clairvaux.
Künstler unbekannt, um 1525
Fenster in der Anschrankung zur Dreikönigenkapelle,
Antikglas/Blei/Braunlot/Silbergelb