Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Brühl-Kierberg, Kath. Kirche St. Servatius

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,23
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei
2
Ornament.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster auf der Empore,
Antikglas/Blei
3
Ornament, Gesamtthema im Maßwerk die Darstellung wichtiger Glaubensaussagen. Hier: St. Servatius als Teil der Kirche; Symbole gefaltete Hände, gekreuzte Hämmer: die Kirche übt das Lehr-, Priester- und Hirtenamt aus.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
4
Ornament, im Maßwerk Symbole: Meßbuch und Gesetzestafeln, Kelch und Stola, Mitra und Bischofsstab als Hinweis auf das Lehr-, Priester- und Hirtenamt der Kirche.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
5
Ornament, im Maßwerk Marien-Symbole nach der Lauretanischen Litanei: elfenbeinener Turm, Krone (Maria Königin), geheimnisvolle Rose.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
6
Ornament, im Maßwerk Symbole: Meßbuch und Gesetzestafeln, Kelch und Stola, Mitra und Bischofsstab, Phönix, Schlange als Hinweis auf das Jüngste Gericht.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
7
Ornament, im Maßwerk Tor als Hinweis auf das Himmlische Jerusalem.
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
8
Anna Selbdritt.
Hans Lünenborg, 1965
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Wurzel Jesse: Elieser, König Salomon, König Roboam, König, Joschufat von Juda, König David. (Das Fenster wurde aus Resten von zwei durch Kriegseinwirkung zerstörte Fenster zusammengesetzt.)
Künstler unbekannt, ca. 1910
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
Ornament mit Architekturelementen.
Hans Lünenborg, 1965
oberer Teil des Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
11
Geistsendung.
Künstler unbekannt, 1905
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
12
Christi Himmelfahrt.
Künstler unbekannt, ca. 1905
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
13
Aufnahme Mariens in den Himmel.
Künstler unbekannt, ca. 1905
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
Ornament mit Rosen.
Hans Lünenborg, 1965
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
15
St. Servatius von Tongern.
Künstler unbekannt, ca. 1915
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
St. Barbara.
Hans Lünenborg, 1965
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament, im Maßwerk Auge Gottes.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
18
Ornament, im Maßwerk Symbole: Taube des Heiligen Geistes, Firmament, Erde (Gott ist Vater, Sohn und Hl. Geist; der Schöpfer von Himmel und Erde.)
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
19
Ornament, im Maßwerk Symbole: Schlange am Baum der Erkenntnis, vertrocknetes Meer, verdorrte Erde (Der Mensch wird zum Sünder, aber Gott kümmert sich um ihn.)
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
20
Ornament, im Maßwerk Symbole: Christi Geburt, Kreuzigung und Auferstehung. (Gott schickt seinen Sohn, um die Menschheit zu erlösen.)
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
21
Ornament, im Maßwerk Symbole: eine Kirche, gekreuzte Schlüssel. (Die Kirche gibt das Heil weiter.)
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken
22
Ornament.
Gerhard Hoffschulz, 1959 - 1963
Fenster auf der Empore,
Antikglas/Blei
24,26
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster auf der Empore,
Antikglas/Blei
25
Ornament, im Maßwerk St. Caecilia von Rom und musizierende Engel.
Gerhard Hoffschulz, 1954
Fenster im Turm,
Antikglas/Blei/Schwarzlot