Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Düsseldorf-Kaiserswerth, Kath. Kirche St. Suitbertus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
St. Caecilia von Rom.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Im Seitenschiff: Leben und Wirken des hl. Suitbertus. - Mitte: Überfahrt zum Kontinent. Außen: die Missionare St. Suitbertus, St. Willibrord, die zwei Ewaldi, St. Bonifatius.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Mitte: Geburt des Suitbertus, außen die Wappen der alten Benediktinerklöster Fulda, Echternach, Werden, Utrecht.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Traum des hl. Joseph von Nazaret.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Die Heilige Familie.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: ENTW: LUDW. BAUR / AUSF. WILH. DERIX
7
Ornament.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornament.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament.
Ludwig Baur, 1959
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Oben ein Heiliger in Begleitung von Engeln, die ein Gewand tragen; in der Mitte ein Heiliger, dem ein Engel ein Beil reicht; unten ein Heiliger mit Hund (St. Rochus von Montpellier?).
Walther (Hugo) Benner, 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
St. Petrus und zwei weitere Heilige in Begleitung von Engeln, unten zwei Kraniche.
Walther (Hugo) Benner, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: WB
12
Der thronende Christus über der Weltenkugel, darunter Maria und die Apostel vor dem Pfingsttag im Gebet versammelt. St. Suitbertus, Patron der Basilika.
Walther (Hugo) Benner, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: WB
13
St. Paulus mit Attribut Schwert, St. Johannes mit Attribut Adler, St. Thomas mit Attribut Winkelmaß. Die Heiligen werden von Engeln begleitet, unten zwei Kraniche.
Walther (Hugo) Benner, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: WB
14
Heiliger mit Taube, der einen abgeschlagenen Kopf in einem Tuch hält; Heiliger im Kampf mit einem Drachen; Heiliger, aus dem eine Gestalt fährt oder auf dessen Schulter eine Gestalt sitzt.
Walther (Hugo) Benner, 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament, in den Medaillons Symbole der Passion.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament, in den Medaillons Symbole der Passion.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament, in den Medaillons Symbole der Passion.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament, in den Medaillons Symbole der Passion.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Gleichnis vom verlorenen Sohn: Abschied vom Vater, im Freudenhaus, verarmt verstoßen, als Schweinehirt, Heimkunft, der Vater nimmt ihn wieder auf, umgeben von Engeln.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Jesus und Maria Magdalena: Austreibung der sieben bösen Geister, Nachfolge Jesu, Magdalena neben dem Kreuz, am Grabe Jesu, Maria Magdalena hat eine Erscheinung des Auferstandenen, teuflichsche Mächste der Verführung, die salbt Jesus die Füße.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Mitte: Heiligsprechung des Suitbertus, über dem Grab stehend Karl der Große und Papst Leo III. Außen: Prozession mit wehenden Fahnen, Schrein von vier Männern getragen, die Kirche anno 1950, Kleriker und Ordensfrauen.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Mitte: Tod des Suitbertus. Außen: der Stern wird vom Engel emporgeführt, Ornamente.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Mitte: Bischofsweihe des Suitbertus durch Erzbischof Wilfried von York. Außen: Weihegrade des priesterlichen Dienstes - Bischof, Priester, Subdiakon, Diakon.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Mitte: Suitbertus tauft. Außen: Helfer in der Mission - St. Walburga, St. Wunibald, St. Willibald, St. Lioba.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Mitte: Überreichung der Schenkungsurkunde über die Insel Werth durch Pippin und Plektrudis an Suitbertus. Außen: damalige weltliche und geistliche Herrscher - Papst Gregor VII, Kaiser Friedrich Barbarossa, Kaiser Heinrich IV, Erzbischof Anno von Köln mit der Abtei Siegburg.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
St. Sebastian.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Stiftsherr und Pfarrer Caspar Ulenberg.
Walther (Hugo) Benner, 1953
Fenster hinter der Orgel,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Ornament.
Walther (Hugo) Benner, 1953
Fenster hinter der Orgel,
Antikglas/Blei
29
Friedrich von Spee.
Walther (Hugo) Benner, 1953
Fenster hinter der Orgel,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
Musizierende Engel.
Trude Dinnendahl-Benning, 1958
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
31
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
32
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
33
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
34
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
35
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
36
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
37
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden Querschiff,
Antikglas/Blei
38
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden Querschiff,
Antikglas/Blei
42-45
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1962
Rundfenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
46
Verherrlichung des Lammes: Symbole der Wesen - Löwe und Adler.
Trude Dinnendahl-Benning, 1958
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
47
Verherrlichung des Lammes: das thronende Lamm umgeben von den Ältesten mit Kronen in weißen Gewändern.
Trude Dinnendahl-Benning, 1958
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
48
Verherrlichung des Lammes: Symbole der Wesen - Engel und Stier.
Trude Dinnendahl-Benning, 1958
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
49
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden Querschiff,
Antikglas/Blei
50
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden Querschiff,
Antikglas/Blei
51
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
52
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
53
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
54
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
55
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
56
Ornament.
Wilhelm Geyer, 1967
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
57
Musizierende Engel.
Trude Dinnendahl-Benning, 1958
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot