Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Köln-Wahn, Kath. Kirche St. Aegidius

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Engel mit Schriftband: Hier ist das Haus Gottes und das Zelt des Allerhöchsten.
Künstler unbekannt, ca. 1895
Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
2,3
St. Michael im Kampf mit dem Drachen, St. Barbara, im Hintergrund kämpfende Soldaten (Kriegergedächtnis).
Künstler unbekannt, um 1920
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Ornament, im Medaillon St. Aegidius. Inschrift: Dem scheidenden Vik. Dr. Clemens gestiftet von der Pfarre Wahn 1893.
Künstler unbekannt, 1893
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Ornament, im Medaillon Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen St. Maria Magdalena.
Künstler unbekannt, 1893
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornament, im Medaillon St. Sebastian. Inschrift: Dem scheidenden Pfr. Buffen gestiftet von der Pfarre Mülheim a. Rh. 1893.
Künstler unbekannt, 1893
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament (im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung).
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Heilig-Geist Taube als Symbol für Gottes Geist, von dem alles Leben der Schöpfung ausgeht (Gen 1,2). Im Maßwerk Fragmente der alten Verglasung.
Hans L. Palm, 1991
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Schutzmantelmadonna über dem Ort Wahn. Die Kirche als Ruheort inmitten der vielen Verkehrswege des Ortes: Frankfurterstrasse, ICE-Eisenbahnstrecke, Autobahn, Flughafen, Wasserstrasse des Rheins. Neben der Pfarrkirche St. Aegidius die kleine Pfarrkirche St. Margaretha, die seit einigen Jahren mit zum Seelsorgsbereich des Pfarrers gehört, das Wahner Schloß, das immer in enger Verbindung zur Kirche stand sowie die alte Kaplanei. Die Muttergottes breitet ihren Schutzmantel über die Menschen der Gemeinde und ihr Leben. Und doch ist es natürlich der dreifaltige Gott, von dem alles Leben und aller Segen ausgeht.
Hans L. Palm, 1991
Fenster in der ehem. Sakristei, jetzt Marienkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot