Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Wiesbaum-Mirbach, Erlöserkapelle

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament.
Werkstattentwurf, 1902
Fenstergruppe in der Rückwand,
Opalglas/Blei
2
Ornament mit Wappen der verschiedenen Mirbacher Linien.
August Heinrich Hermann Oetken, 1902
Fenster im Schiff,
Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: AUG. OETKEN BERLIN
3
Ornament mit Wappen der verschiedenen Mirbacher Linien.
August Heinrich Hermann Oetken, 1902
Fenster im Schiff,
Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: AUG. OETKEN BERLIN
4
Ornament mit Wappen der verschiedenen Mirbacher Linien.
August Heinrich Hermann Oetken, 1902
Fenster im Schiff,
Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Wappen von Mirbach - Orban.
Fritz Geiges, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Christuskopf.
Fritz Geiges, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Wappen von Mirbach - Geldern.
Fritz Geiges, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Madonnenfenster mit den Zügen der Gräfin Gabriele von Geldern-Egmont geb. Freiin von Mirbach.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster in der Familienloge,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
St. Elisabeth von Thüringen mit Pilger- und Äbtissinenstab nach ihrer Vertreibung von der Wartburg, mit Porträtzügen der Großfürstin Sergei. - Vermutlich das einzig erhaltene Musterfenster der ehemaligen Fenster in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche.
Fritz Geiges, ca. 1895
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament mit Wappen (als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wappenfenster).
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Wappen der Landesherrn der Eifel, deren Untertanen die Mirbacher gewesen sind: in der Mitte das Doppelwappen des Kaiserpaars, von oben im Uhrzeigersinn: die Wappen von Barbarossa-Hohenstaufen, Jülich, Manderscheid, Trier, Habsburg, Köln, Blankenheim, Are.
Fritz Geiges, 1903
Rosette in der Rückwand,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament.
Werkstattentwurf, 1902
Fenstergruppe im Eingang,
Opalglas/Blei