Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Essen-Borbeck, St. Johannesstift der Salesianer

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Freie Komposition.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster neben dem Eingang zur Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Freie Komposition.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Rückwand der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Freie Komposition.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Rückwand der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Freie Komposition.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Rückwand der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Freie Komposition.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Rückwand der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Fenster 6-8 weisen auf die Gruppen des Hauses hin, die zur Zeit der Entstehung der Glasbilder das Haus bewohnten: eine Gruppe junger Studierender, Auszubildene des Bergbaus und die Gemeinschaft der Ordensleute (Salesianer Don Boscos). Im Detail: Salomom. Grammatik - Donatus. Dialektik - Aristoteles. Musik - Cäcilia. Philosophie - Sokrates. Arithmetik - Boethius. Astronomie - Ptolemäus.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
St. Barbara mit Bergleuten.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Schöpfung, Fall und Erlösung des Menschen.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: W. de Graaff / Mitar.: Bette / Ausf. O. Peters
9
Eucharistische Symbole.
Wilhelm de Graaff, 1959
Chorfenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Eucharistische Symbole.
Wilhelm de Graaff, 1959
Chorfenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Eucharistische Symbole.
Wilhelm de Graaff, 1959
Chorfenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Fenster 12-17 stellen bedeutende Elemente der Spiritualität und Pädagogik des Ordens der Salesianer dar. Sie enthalten in ihrer Verkündigung einen ausdrücklich anthropologischen Akzent. Hier: Thronender Christus über der Weltkugel und den Vertretern menschlicher Rassen nach den Hautfarben.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Kirche / Symbole der sieben Sakramente. Fassaden und Kuppeln der Kirchen St. Peter in Rom, St. Johannes Bosco in Rom (Cinecittá). Silhouette einer Großstadt.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Heilige Schrift.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Wirken des Heiligen Geistes in der Schrift und in der Menschwerdung des Sohnes Gottes.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Maria, Hilfe der Christen, lehrt den zu ihr kommenden Menschen Glaube, Hoffnung und Liebe.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Spiel / Sport.
Wilhelm de Graaff, 1959
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Freie Komposition zum Thema Musik.
Glaskunst Stommel, 2001
Fenster auf der Kapellenempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Glaskunst Stommel Bottrop