Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Kail, Kath. Kirche St. Bartholomäus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Der Architekt Leopold Schweitzer als Stifter des Fensters im Stil spätmittelalterlicher Stifterfiguren mit dem Modell der Kailer Kirche, um dies einem Engel zu übereichen. Umschrift: Leopold Schweitzer, Regierungsbaumeister, Erbauer dieser Kirche 1903 unter Peter Haubrich, Pfarrer zu Pommern und Felix Korum, Bischof von Trier.
August Martin, 1903
Fenster in der Kriegergedächtniskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
2,21
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster über den Eingängen,
Antikglas/Blei
4
Die Fenster im Schiff sind den Patronen der Provinzen Preußens im Jahr 1901 gewidmet: St. Helena als Patronin der Rheinlande. Im Maßwerk der Rhein und Weinreben.
August Martin, 1903
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
St. Bernward von Hildesheim als Mönch, Patron von Hannover, neben ihm sein Bischofshut und Wappen mit Niedersachsenpferd.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
6
St. Hedwig, Patronin der Provinz Schlesien.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: Im Jahre des Herrn 1903 malte Glasmaler Aug. Martin zu Wiesbaden alle diese Fenster. Möge Gott d. Werk gefallen!
7
St. Adalbert von Prag, Apostel der Preußen, Patron der Provinz Westpreußen/Posen (Wappen).
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: August Artin zu Wiesbaden malte 1903 alle diese Fenster. Wenn Du diese gesehen hast, so bitte ich Dich, bete für meine Seele öfters zu Maria, der Mutter Gottes.
8
St. Ansgar, Patron von Schleswig-Holstein-Lauenburg. Die Kogge im Maßwerk symbolisiert die Hansestädte.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
9
Maria, Trösterin der Betrübten.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
St. Jakobus der Ältere.
August Martin, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
11
Abendmahl, im Maßwerk Symbole der vier Evangelisten.
August Martin, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
12
Anna Selbdritt.
August Martin, 1903
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
13
St. Joseph von Nazaret.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
St. Elisabeth von Thüringen, Patronin der thüringisch - preußischen und hessischen (Hessen-Nassau) Provinz.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
15
St. Otto von Bamberg, Patron der Provinz Pommern, Wappen von Pommern.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
St. Benno, Patron Brandenburgs und Apostel der Slawen. Im Maßwerk zwei Engel und Fisch mit einem Schlüsselbund im Maul.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
17
St. Mathilde von Quedlingburg, Patronin der Provinz Sachen. Das Wappen über zwei Rittern im Tunier.
August Martin, 1903
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
18
St. Bonifatius, Patron der Westfalen und Friesen.
August Martin, 1903
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
19
St. Bartholomäus.
Künstler unbekannt, 1883
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
St. Margareta von Antiochien.
Künstler unbekannt, 1883
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
22
Vor Maria kniet ein Deutschordensritter, links St. Bruno von Querfurt, Apostel der Pruzzen, Patron von Ost- und Westpreußen. Auf Schriftbändern die Devise des preußischen Königshauses: Mit Gott für König und Vaterland.
August Martin, 1903
Fenster im Turm,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb