Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Koblenz, Evang. Florinskirche

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
6,10
Ornament aus dem Motiv Baum mit Vögeln.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7,9
Ornament aus Symbol Fisch.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornament aus Symbol Taube des Heiligen Geistes.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Taufe Jesu im Jordan. Daneben zwei Scheiben aus der Klosterkirche Arnstein/Lahn, 2. Drittel 14. Jh.: Maria und Johannes unter dem Kreuz, Christi Himmelfahrt.
Eugen Keller, 1957
Fenster in der Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Grablegung, Christi Auferstehung, Geißelung, Maria und Johannes unter dem Kreuz. Die Medaillons stammen höchstwahrscheinlich aus der St. Kastorkirche in Dausenau/Lahn und sind ein Geschenk des Reichsfreiherrn von Stein an die Kirche 1820.
Künstler unbekannt, um 1320
Fenster in der Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Anbetung der Hl. Drei Könige, Verrat, Verkündigung an Maria, Christi Geburt. Die Medaillons stammen höchstwahrscheinlich aus der St. Kastorkirche in Dausenau/Lahn und sind ein Geschenk des Reichsfreiherrn von Stein an die Kirche 1820.
Künstler unbekannt, um 1320
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Die vier Evangelisten: Johannes.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Die vier Evangelisten: Lukas.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Die vier Evangelisten: Markus.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Die vier Evangelisten: Matthäus.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot