Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Bendorf-Sayn, Schlosskapelle Sayn

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament aus Weinreben. (Die Fenster in der Kapelle wurden 2001 nach Entwürfen von Moritz van Schwind von 1860, die sich im Archiv des Fürsten zu Sayn-Wittgenstein befinden, hergestellt durch Fa. Gustav van Treeck Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei GmbH, München. Die ursprünglichen Fenster von 1860 waren im Krieg zerstört worden).
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Gestiftet im Jahre 2001 vom Förderkreis Abtei Sayn e.V.
2
Ornament aus Weinreben.
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Ornament aus Weinreben.
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
St. Leonilla, St. Ludovicus, oben Maria mit Kind (Die Darstellung der Maria mit Kind ist das Original aus dem Jahr 1860. - Die Darstellung der beiden Heiligen wurde nach dem einzig noch vorhandenen Entwurf von Moritz von Schwind von 1860 im Jahre 2001 rekonstruiert. Das ursprüngliche Original zeigte die vier Heiligen Ludwig, Leonilla, Elisabeth und Barbara).
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
5
Ornament aus Weinreben, unten Wappen.
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament aus Weinreben.
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament aus Weinreben.
Moritz von Schwind, 1860
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
St. Joseph mit Jesuskind, Maria Immaculata, St. Johannes der Täufer. (Das Fenster befand sich ursprünglich im Kapellenvorraum zum nördlich gelegenen Hinterhof und wurde 2000 an die heutige Stelle versetzt.)
Joseph Anton Settegast, 1860
hinterleuchtetes Fenster im Vorraum zur Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
9
Christi Auferstehung.
Künstler unbekannt, ca. 1860
Fenster in der Krypta,
Antikglas/Blei/Schwarzlot