Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Koblenz-Metternich, Schönstattzentrum, Hauskapelle

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornamentale Komposition.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonglas
4
Symbol zwei Schlüssel: Amt und Charisma als gegenseitige Ergänzung im Dienst der Kirche.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
5
Orientierung für Christen (vgl. Mt 6,10). ITA PATER - Ja, Vater. Lebensmaxime von Schw. M. Emilie Engel, Schönstätter Marienschwester. Die Hände symbolisieren das Volk Gottes.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
6
Ornamentale Komposition.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
7
Symbole Auge Gottes und Lilie (Symbol für Maria) - Gott hat Maria im Blick, sie ist das unverdorbene Konzept Gottes vom Menschen.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
8
Ornamentale Komposition.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
9
Symbol Gottes Vaterhände und offene Kinderhand - Gott wendet sich dem Menschen zu, die Geschenke seiner barmherzigen Liebe legt er in leere Hände.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,
Betonglas
10
Symbol Schönstatt-Kapelle - Ort der Gegenwart Gottes und Wirksamkeit Mariens.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Altarraum,,
Betonglas
13
Ornamentale Komposition.
Walter Bettendorf, 1967
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonglas